Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte dem Verein Oberfranken Offensiv e.V. am Freitag in Nürnberg den „Demografiepreis Bayern 2023“ in der Kategorie „Meine. Heimat. Zukunftssicher“.
Der Verein Oberfranken Offensiv e.V. zeigt mit seinem Projekt „Digitales Gesundheitsnetzwerk Oberfranken (DGNO)“, wie telemedizinische und digitale Technologien eingesetzt werden können, um die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern. Durch die Vernetzung von Gesundheitsdienstleistern, die Nutzung digitaler Daten und den Einsatz moderner Kommunikation wurde ein oberfrankenweites Gesundheitsnetzwerk entwickelt. Zu den Innovationen des Projekts gehören die Oberfranken Regio-Online Sprechstunde, das Oberfranken Regio-E-Rezept sowie die Oberfranken Telekonsil-Plattform. Bereits 57 Medizinerinnen und Mediziner, 16 Pflegeheime, drei ambulante Pflegedienste und zwei Kliniken sind Teil dieses Netzwerks, welches das Gesundheitswesen in der Region stärkt.
Gemeinsam mit Geschäftsführer Frank Ebert und Projektleiter Matthias Fischer nahm der Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, den Preis entgegen und erklärte: „Unser Bestreben ist es seit Jahren, unsere hohe Lebensqualität in Oberfranken sukzessive weiter zu verbessern. Die Gesundheitsversorgung ist hier von zentraler Bedeutung. Unser Digitales Gesundheitsnetzwerk ist einzigartig, wir bringen Kliniken, Arztpraxen, Apotheken und Pflegeeinrichtungen auf pragmatische Art und Weise mit Patienten zusammen und nutzen dabei neueste digitale Möglichkeiten. Der Demografiepreis würdigt nicht nur alle Beteiligten, sondern ist Ansporn und Auftrag zugleich, diesen erfolgreichen Weg weiter zu beschreiten.“
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker lobt das Projekt von Oberfranken Offensiv als „besonders innovativ“: Er betonte bei der Verleihung des „Demografiepreises Bayern 2023“, dass Bayern auch im Hinblick auf den demografischen Wandel fit für die Zukunft gemacht werde. Gemeinsam mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des „Demografiepreises Bayern 2023“ wolle man diese Aufgabe meistern. Die ausgezeichneten Projekte seien kreativ, innovativ und nachhaltig und wurden mit insgesamt 15.000 Euro prämiert, um sie als Vorbilder sichtbar zu machen. Füracker zeigte sich erfreut darüber, wie sich Menschen in Bayern füreinander einsetzen und sich den großen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Dieses überragende Engagement stärke das Gemeinschaftsgefühl und gebe der Gesellschaft Halt und Sicherheit. Über 110 Bewerbungen gingen ein, ausgezeichnet wurden die besten Initiativen in drei Kategorien.