Das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken ist ein Projekt der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. und wird vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert.
In Oberfranken entstanden verschiedene tragfähige Projekte im Bereich der Demografie, die primär von Institutionen, Vereinen und Verbänden mit einem hohen Maß an Eigeninitiative umgesetzt wurden. Um diese Potenziale zu bündeln und dem demografischen Wandel in Oberfranken weiterhin zukunftsgerichtet zu begegnen, wurde 2016 das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken gegründet.
Die Aufgabe des Zentrums ist es, Maßnahmen zu entwickeln, Veranstaltungen durchzuführen und Projekte zu unterstützen, um dem demografischen Wandel in Oberfranken lösungsorientiert und zukunftsgerichtet zu begegnen. Weiterhin informiert das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken (kurz: DemKo) über bereits bestehende gute Projektideen aus Oberfranken und darüber hinaus auf.
Für die Konzeption und Umsetzung von Marketing-Maßnahmen sucht das Demografie-Kompetenzzentrum die kreative Unterstützung durch eine Agentur. Ausschreibung bis 10.06.2022
mehr erfahrenDas Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken (DemKo) plant ein generationenverbindendes Kulturnetzwerk. „Kulturpaten – Gemeinsam der Kultur auf der Spur“ startet nun auch im Landkreis Hof. Interessierte können sich über die ehrenamtliche Tätigkeit informieren und kostenlos ausbilden lassen.
mehr erfahrenDas DemKo macht Kommunen fit für die Jugend. Dabei geht es um neue digitale Angebote und kreative Ideen, gute Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. Seit 2019 hat sich in der Modellkommune Steinbach am Wald (Landkreis Kronach) vieles bewegt.
mehr erfahrenAlle Landkreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk verzeichnen Wanderungsgewinne.
mehr erfahrenDas DemKo plant ein generationenübergreifendes Kulturnetzwerk
mehr erfahrenIm vergangenen Jahr sind mehr Menschen in die Region gezogen als fortgezogen. Nach Einschätzungen des Demografie-Kompetenzzentrums (DemKo) gewinnt in Oberfranken besonders der ländliche Raum für die 30- bis 50-Jährigen bei der Wahl des Wohnortes deutlich an Attraktivität.
mehr erfahrenDie aktuell veröffentlichten Zahlen des Demografie-Spiegels zeigen vor allem eines: Es bleibt viel zu tun. Die Region ist insgesamt auf einem herausfordernden und gleichzeitig richtigen Weg. In ganz Oberfranken sind langfristige und nachhaltige Zukunftsprojekte angestoßen. Die Region wird ihre Attraktivität auch durch gezielte Imagekampagnen weiter steigern.
mehr erfahrenDie Wissenschaftsregion Oberfranken wird kontinuierlich ausgebaut. Auch die neuen Campus in Kronach, Kulmbach und Selb überzeugen mit wegweisenden Bachelor- und Masterstudiengängen. Das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken (DemKo) hat die wichtigsten Informationen über das Studienangebot der dezentralen Universitäts- und Hochschulstandorte gebündelt.
mehr erfahrenDie Mitmach-Filme von Oberfranken für Oberfranken & die ganze Welt, die die Region so zeigen, wie sie ist: Attraktiv zum Wohnen, Leben und Arbeiten – eine vielfältige Zukunftsregion.
mehr erfahrenGeplant ist eine flächendeckende Analyse demografischer Strukturen und bestehender Maßnahmen zur Schaffung demografiefester Strukturen in den oberfränkischen Kommunen.
mehr erfahrenStaatsminister Albert Füracker, MdL überreicht Förderbescheid
mehr erfahrenKulturnetzwerk: Sechs ehrenamtliche Kulturpatinnen geschult (23.06.2022)
Landleben auf Probe: Öffentliche Ausschreibung (10.05.2022)
Kulturnetzwerk: Ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten im Landkreis Hof gesucht (25.03.2022)
DemKo-Workshop: Coworking, Co-Living und Homeoffice in Oberfranken (19.11.2021)
GenussKultur: DemKo sucht Kulturpatinnen und Kulturpaten (18.10.2021)
Zuzug von Familien (09.09.2021)
Bevölkerungsentwicklung (28.08.2021)
Oberfranken-Film: Die Themenclips und die XXL-Version sind online (28.07.2021)
Chance Campus: Studienangebot an dezentralen Standorten (15.06.2021)
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein:
Oberfranken Offensiv e.V.
Maximilianstraße 6
95444 Bayreuth
Oberfranken Offensiv e.V. ist eine Regionalinitiative, die in einem starken Netzwerk zukunftsweisende Projekte zur Förderung von Oberfrankens regionaler und kommunaler Entwicklung unterstützt und durchführt, zum Beispiel in den Bereichen Demografie, Digitalisierung, Gesundheit und Lebensqualität. Die Aktivitäten der Entwicklungsagentur für Oberfranken werden durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das Regionalmanagement Bayern sowie durch den Bezirk Oberfranken und die Oberfrankenstiftung gefördert.