Seit 2005 führen Oberfranken Offensiv e.V. und das Coburger Designforum Oberfranken in Zusammenarbeit mit der Designfakultät der Hochschule Coburg eine Vielzahl von Lichtdesignprojekten durch: Hierbei werden öffentliche Plätze, Gebäude oder Parkanlagen mit Hilfe verschiedener Leuchtmittel und Lichtobjekte in Szene gesetzt.
Oberfranken Offensiv e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg und dem Coburger Designforum Oberfranken e.V. in den letzten Jahren einen großen Beitrag zum Einsatz von Licht in den Städten und Gemeinden der Region geleistet: Seit 2005 sind 51 Lichtevents durchgeführt worden, bei denen immer wieder aufs Neue die Qualitäten der oberfränkischen Städte und Gemeinden in Szene gesetzt wurden.
Lichtdesign lehren und lernen
Einen Schwerpunkt im Sektor Lichtdesign setzen die Hochschule Coburg (Fakultät Design) und das Coburger Designforum Oberfranken. Das Themenfeld eröffnet der oberfränkischen Hochschule im Rahmen dieser Ausbildungseinrichtung die Chance der bundesweiten Profilierung und damit der Erarbeitung eines Alleinstellungsmerkmals. Zur Intensivierung der bisherigen Bemühungen und zur Akzentuierung des Lichtdesigns in Oberfranken ist es notwendig, praktische Projektumsetzungen zu platzieren und zu realisieren: Die Lichtdesign-Projekte in Oberfranken!
Bedeutung von Lichtdesign
Auch im Zusammenhang mit der Belebung der Innenstädte und der Gestaltung von Plätzen und Parks ist Lichtdesign hinsichtlich seines experimentellen Einsatzes für die wissenschaftliche Neuausrichtung der Bereiche Architektur und Bauingenieurwesen sowie der Themen Sicherheit und Naturschutz wichtig. Zudem kann mit Hilfe entsprechend spektakulärer Projekte im öffentlichen Raum die Designkompetenz Oberfrankens eindrucksvoll vermittelt werden.
Die Beleuchtung des öffentlichen Raumes ist ein beispielhaftes Anwendungsfeld für Energieeffizienz: Oft kann schon durch wenige gezielte Veränderungen der Straßen-, Park- oder Gebäudebeleuchtung, ob durch Austausch oder Aufwertung der technischen Gegebenheiten, ein großer Erfolg erzielt werden. Moderne Beleuchtungskonzepte lassen altbekannte Orte in neuem Licht erstrahlen und machen sie auf ganz erstaunliche Art und Weise neu erlebbar, in dem sie betonen, was ins Auge fallen soll und durch Schattierung weniger ansprechende Aspekte verdecken.
Lichtkonzepte werten Räume auf und erhöhen gerade in den Abendstunden die Aufenthaltsqualität. Ein ansprechendes Beleuchtungskonzept kann zur Qualitätssteigerung des öffentlichen Raumes beitragen und somit über diesen weichen Standortfaktor Einzelhandel, Tourismus und die Gastronomie vor Ort stärken. Aber auch die Bürger profitieren: Lichtdesign dient neben der ästhetischen Gestaltung genauso der Sicherheit und Barrierefreiheit von öffentlichen Räumen. Attraktive Freiräume tragen zum allgemeinen Wohlbefinden und der Lebensqualität bei.
„Oberfranken leuchtet“ hat vielerorts den Anstoß gegeben, innovative Beleuchtungskonzepte auch über die Dauer der zeitlich begrenzten Veranstaltungen hinaus zu installieren. Lichtmasterpläne und langfristige Beleuchtungskonzepte sind entstanden.
Oberfranken leuchtet in Mainleus, 06. April bis 14. April 2024
Oberfranken leuchtet in Redwitz, 20. Oktober bis 29. Oktober 2023
Oberfranken leuchtet in Lichtenberg mit Haus Marteau, 14.10.2022 bis 23.10.2022
Oberfranken leuchtet in Marktzeuln, 08. April bis 18. April 2022
Schwarzenbach, 29. Mai bis 02. Juni 2009
Rödental, 21. bis 27. August 2008
Mit acht einfachen Schritten können Sie eine
Lichtinstallation in Ihre Gemeinde oder Stadt holen – dabei unterstützt Sie Oberfranken Offensiv!
So geht es Schritt für Schritt zum Lichtdesign:
1. Interesse
Eine Stadt oder Gemeinde in Oberfranken setzt sich zum Ziel, ihren öffentlichen Raum mit einer neuen Lichtgestaltung aufzuwerten.
2. Bewerbung
Es erfolgt eine Bewerbung bei Oberfranken Offensiv e.V. – nehmen Sie Kontakt auf!
3. Auswahl durch eine Jury
Die Auswahl der Städte und Gemeinden erfolgt durch eine fachkundige Jury. Dazu wird jede Stadt oder Gemeinde besichtigt und hierbei entschieden, welches Areal temporär beleuchtet werden kann.
4. Vorbereitung
Die Besprechung der Modalitäten findet bei den ausgewählten Städten oder Gemeinden statt. Es wird ein Zeitplan organisiert (Wann, Wo, Aufbau, Werbemaßnahmen, Eröffnungsfeier usw.)
5. Temporäre Illumination
Eine Lichtinszenierung eignet sich z.B. dazu, ein besonderes Ereignis der Stadtgeschichte zu unterstützen. Diese temporäre Illumination dient als Diskussionsgrundlage für eine dauerhafte Installation.
6. Dauerhafte Illumination gewünscht?
Mit Zustimmung der Bürger wird ein Konzept für eine dauerhafte Lichtinstallation erstellt und im Stadt- oder Gemeinderat beschlossen.
7. Dauerhafte Illumination – Konzept
Die Ausarbeitung eines Lichtmasterplans wird für die Beantragung von Fördermitteln und für die Sponsorensuche erstellt. Es folgen Ausschreibung, Auswahl der Lichtplaner, Klärung der Finanzierung und Förderung sowie Auftragsvergabe.
8. Dauerhafte Illumination – Umsetzung
Eine Umsetzung nach dem Lichtmasterplan kann schrittweise in Teilbereichen erfolgen. Dazu werden Installationsfirmen angeschrieben, es folgt die Vergabe bzw. Installation und schließt mit der Einweihung ab.