Angesichts der aktuellen Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation kann man es fast nicht glauben – in wenigen Jahren werden Unternehmen zu Bewerbern! Der Grund hierfür ist die bereits heute absehbare Bevölkerungsentwicklung. Hierdurch stehen der Wirtschaft immer weniger junge Nachwuchskräfte zur Verfügung.
Das Projekt „Gymnasien und Wirtschaft in Oberfranken“ will helfen, diesen zu erwartenden Engpass für die heimischen Unternehmen zu mindern. Dies soll dadurch geschehen, dass Schülerinnen und Schüler oberfränkischer Gymnasien mit hohem Potenzial bereits in der Schulzeit mit Unternehmen der Region in Kontakt gebracht werden und dieser Kontakt möglichst bis zum Abschluss der Hochschulausbildung intensiv gepflegt und aufrecht erhalten wird. Ziel ist es, damit eine starke subjektive Bindung der jungen Oberfranken mit dem Wirtschafts- und Lebensraum Oberfranken und dessen Unternehmen aufzubauen.
Damit soll mit dem Eintritt ins Berufsleben zumindest ein Teil des oberfränkischen Humankapitals für die Region und für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit ihrer mittelständisch geprägten Unternehmen erhalten bleiben und eine attraktive Alternative zur Beschäftigung in Großkonzernen und zu den Verdichtungsräumen bewusst gemacht werden.
Träger des Projekts „Gymnasien und Wirtschaft in Oberfranken“ sind die teilnehmenden Unternehmen sowie Oberfranken Offensiv in enger Zusammenarbeit mit der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für Gymnasien in Oberfranken.
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein:
Oberfranken Offensiv e.V.
Maximilianstraße 6
95444 Bayreuth
Oberfranken Offensiv e.V. ist eine Regionalinitiative, die in einem starken Netzwerk zukunftsweisende Projekte zur Förderung von Oberfrankens regionaler und kommunaler Entwicklung unterstützt und durchführt, zum Beispiel in den Bereichen Demografie, Digitalisierung, Gesundheit und Lebensqualität. Die Aktivitäten der Entwicklungsagentur für Oberfranken werden durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das Regionalmanagement Bayern sowie durch den Bezirk Oberfranken und die Oberfrankenstiftung gefördert.